Hallstatt, ein kleines Dorf am Ufer des gleichnamigen Sees im österreichischen Salzkammergut, zählt zu den meistfotografierten Orten der Welt. Mit seiner idyllischen Lage zwischen steil aufragenden Bergen und dem kristallklaren See, der malerischen Altstadt mit bunten Häusern und dem reichen kulturellen Erbe zieht Hallstatt jährlich Tausende von Besuchern an. In diesem Reiseführer erfahren Sie alles, was Sie für einen Besuch in diesem UNESCO-Weltkulturerbe wissen müssen – von den wichtigsten Sehenswürdigkeiten über Unterkunftstipps bis hin zu den besten Fotospots.
Die Geschichte Hallstatts
Die Geschichte Hallstatts reicht mehr als 7.000 Jahre zurück und ist eng mit dem Salzabbau verbunden, der dem Ort Wohlstand und Bedeutung brachte. Bereits in der Bronzezeit wurde hier Salz abgebaut, und die prähistorische Hallstattkultur (800-400 v. Chr.) wurde nach dem Ort benannt. Archäologische Funde aus dieser Zeit können im Naturhistorischen Museum in Wien besichtigt werden.
Im Mittelalter florierte der Salzhandel, und Hallstatt entwickelte sich zu einem wichtigen Handelszentrum. Die charakteristischen Holzhäuser, die eng an den Berg gebaut wurden, stammen größtenteils aus dem 16. Jahrhundert. 1997 wurde die Region Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.
Die Top-Sehenswürdigkeiten in Hallstatt
1. Hallstätter Marktplatz und Altstadt
Der historische Marktplatz bildet das Zentrum des Ortes und ist von farbenfrohen, historischen Gebäuden umgeben. Hier finden Sie auch die evangelische Kirche, die mit ihrem schlanken Turm das Ortsbild prägt. Bei einem Spaziergang durch die schmalen Gassen der Altstadt können Sie die besondere Atmosphäre Hallstatts erleben und die traditionelle Architektur bewundern.
Tipp: Besuchen Sie den Marktplatz am frühen Morgen oder am späten Abend, wenn die Tagestouristen abgereist sind, um die friedliche Atmosphäre zu genießen.
2. Katholische Pfarrkirche mit Beinhaus
Die katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt thront über dem Dorf und ist über eine steile Treppe zu erreichen. Besonders bemerkenswert ist das angrenzende Beinhaus (Karner), in dem über 600 kunstvoll bemalte Schädel ausgestellt sind. Aufgrund des begrenzten Platzes auf dem Friedhof wurden früher die Gebeine nach 10-15 Jahren exhumiert und die Schädel bemalt, um das Andenken an die Verstorbenen zu bewahren.
Tipp: Das Beinhaus hat begrenzte Öffnungszeiten und erhebt eine kleine Eintrittsgebühr. Es ist ein einzigartiges kulturelles Zeugnis, das einen Besuch wert ist.
3. Salzwelten Hallstatt
Das älteste Salzbergwerk der Welt bietet eine faszinierende Zeitreise in die Geschichte des Salzabbaus. Mit der Standseilbahn erreichen Sie den Eingang des Bergwerks, wo Sie auf geführten Touren durch die unterirdischen Stollen wandern und mehr über die prähistorischen Abbaumethoden erfahren können. Höhepunkte sind die Fahrt auf der Bergmannsrutsche und die Fahrt mit dem Floß über den unterirdischen Salzsee.
Tipp: Ziehen Sie warme Kleidung an, da es im Bergwerk kühl ist (etwa 8°C). Die Führungen finden in deutscher und englischer Sprache statt und dauern etwa 70 Minuten.
4. Skywalk "Welterbeblick"
Die Aussichtsplattform "Welterbeblick" befindet sich 360 Meter über dem Dorf und bietet einen atemberaubenden Panoramablick auf Hallstatt, den See und die umliegenden Berge. Sie erreichen den Skywalk über einen kurzen Fußweg von der Bergstation der Salzbergbahn aus.
Tipp: Der Skywalk ist einer der besten Fotospots in Hallstatt. Besuchen Sie ihn bei gutem Wetter am Vormittag für die beste Lichtstimmung.
5. Hallstatt Museum
Das Hallstatt Museum im Zentrum des Ortes präsentiert die reiche archäologische und kulturelle Geschichte der Region. Es zeigt Funde aus dem prähistorischen Salzbergwerk, Artefakte aus der Hallstattzeit und Exponate zur Geschichte und Kultur des Ortes.
Tipp: Das Museum ist relativ klein, aber sehr informativ. Planen Sie etwa eine Stunde für den Besuch ein.
Weitere Aktivitäten in und um Hallstatt
Bootsfahrt auf dem Hallstätter See
Eine Bootsfahrt auf dem Hallstätter See bietet eine wunderbare Möglichkeit, das malerische Dorf vom Wasser aus zu bewundern. Von Mai bis Oktober werden regelmäßige Rundfahrten angeboten. Alternativ können Sie auch ein Elektroboot oder Tretboot mieten und den See auf eigene Faust erkunden.
Tipp: Die letzte Abendrundfahrt bietet oft die schönste Lichtstimmung für Fotos.
Wanderungen in der Umgebung
Die Umgebung von Hallstatt bietet zahlreiche schöne Wanderwege für alle Schwierigkeitsgrade:
- Salzbergweg: Eine einfache Wanderung vom Dorf zur Bergstation der Salzbergbahn mit herrlichen Ausblicken (ca. 1,5 Stunden).
- Echerntal: Ein idyllisches Tal mit Wasserfällen und dem berühmten Gletschergarten (ca. 2 Stunden Rundweg).
- Dachstein Krippenstein: Für erfahrene Wanderer bietet das Dachsteinmassiv anspruchsvolle Touren mit spektakulären Ausblicken.
Tipp: Informieren Sie sich vor Ihrer Wanderung über den aktuellen Zustand der Wege und das Wetter. Tragen Sie festes Schuhwerk und nehmen Sie ausreichend Wasser mit.
Dachstein-Eishöhle und Mammuthöhle
Etwa 20 Minuten mit dem Auto von Hallstatt entfernt, in Obertraun, können Sie die beeindruckenden Dachstein-Höhlen besichtigen. Die Eishöhle beherbergt spektakuläre Eisformationen, während die Mammuthöhle mit ihren gewaltigen Hohlräumen beeindruckt. Mit der Dachstein-Seilbahn erreichen Sie die Höhleneingänge.
Tipp: Die Höhlen sind nur von Mai bis Oktober geöffnet. Auch hier ist warme Kleidung erforderlich, da die Temperaturen in den Höhlen unter dem Gefrierpunkt liegen können.
Die besten Fotospots in Hallstatt
Hallstatt gilt als eines der meistfotografierten Dörfer der Welt. Hier sind die besten Spots für Ihre Urlaubsfotos:
1. Klassische Postkartenansicht
Die berühmte Ansicht von Hallstatt mit der evangelischen Kirche im Vordergrund erhalten Sie vom südlichen Ortseingang aus. Gehen Sie etwa 300 Meter entlang des Seeufers vom Parkplatz P2 in Richtung Dorfzentrum.
Tipp: Das frühe Morgenlicht (kurz nach Sonnenaufgang) bietet die beste Beleuchtung für dieses Motiv, und Sie vermeiden die Menschenmassen.
2. Hallstatt vom See aus
Während einer Bootsfahrt können Sie wunderbare Aufnahmen des gesamten Dorfes mit dem Bergpanorama im Hintergrund machen.
3. Gassen und Details
Die schmalen Gassen mit ihren bunten Häusern, Blumenkästen und historischen Details bieten unzählige Motive für atmosphärische Nahaufnahmen.
4. Welterbeblick
Wie bereits erwähnt, bietet der Skywalk einen spektakulären Panoramablick für Fotos von oben.
5. Sonnenuntergang am See
Der Steg am nördlichen Ende des Dorfes, in der Nähe des Hotels Grüner Baum, ist ein perfekter Ort, um den Sonnenuntergang über dem See zu fotografieren.
Praktische Tipps für Ihren Hallstatt-Besuch
Anreise
Hallstatt ist mit verschiedenen Verkehrsmitteln erreichbar:
- Mit dem Auto: Hallstatt liegt etwa 1 Stunde von Salzburg und 3,5 Stunden von Wien entfernt. Beachten Sie, dass das Dorfzentrum autofrei ist. Es gibt Parkplätze am Ortseingang (P1 und P2), die jedoch begrenzt und kostenpflichtig sind.
- Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Mit der Bahn fahren Sie bis zum Bahnhof Hallstatt auf der gegenüberliegenden Seeseite und nehmen dann die Fähre ins Dorf (ca. 15 Minuten).
Tipp: Wenn Sie mit dem Auto anreisen, kommen Sie früh morgens an, um einen Parkplatz zu finden. Alternativ übernachten Sie in einem der umliegenden Orte und nutzen öffentliche Verkehrsmittel für Ihren Besuch in Hallstatt.
Beste Reisezeit
Hallstatt ist das ganze Jahr über einen Besuch wert, aber jede Jahreszeit hat ihren eigenen Charme:
- Frühling (April-Mai): Milde Temperaturen, blühende Landschaft, weniger Touristen als im Sommer.
- Sommer (Juni-August): Warmes Wetter, alle Attraktionen geöffnet, aber auch die Hochsaison mit vielen Besuchern.
- Herbst (September-Oktober): Angenehme Temperaturen, farbenfrohe Herbstlandschaft, weniger Touristenandrang.
- Winter (November-März): Verschneite Landschaft, weihnachtliche Atmosphäre, deutlich weniger Besucher, aber einige Attraktionen geschlossen.
Tipp: Die Nebensaison (April-Mai und September-Oktober) bietet das beste Verhältnis von angenehmen Wetterbedingungen und geringerem Touristenaufkommen.
Unterkünfte
Hallstatt ist klein, und die Unterkünfte im Ort sind oft Monate im Voraus ausgebucht, besonders in der Hochsaison. Es gibt verschiedene Optionen:
- Hotels im Dorf: Für ein authentisches Erlebnis, aber teuer und schnell ausgebucht.
- Ferienwohnungen und Pensionen: Eine gute Alternative zu Hotels, oft mit mehr Platz und besserer Ausstattung.
- Unterkünfte in der Umgebung: In Obertraun, Bad Goisern oder Bad Ischl finden Sie günstigere Unterkünfte und können Hallstatt für einen Tagesausflug besuchen.
Tipp: Buchen Sie Ihre Unterkunft möglichst früh, besonders wenn Sie in Hallstatt selbst übernachten möchten.
Den Touristenmassen entgehen
Hallstatt kann besonders in der Hochsaison und an Wochenenden sehr überlaufen sein. Hier sind einige Tipps, um den größten Menschenmengen zu entgehen:
- Besuchen Sie Hallstatt an Wochentagen statt am Wochenende.
- Erkunden Sie das Dorf früh morgens (vor 9 Uhr) oder am späten Nachmittag/Abend, wenn die Tagestouristen abgereist sind.
- Übernachten Sie in Hallstatt, um den Ort in den ruhigeren Morgen- und Abendstunden zu erleben.
- Besuchen Sie Hallstatt in der Nebensaison (Frühling oder Herbst).
- Erkunden Sie auch die weniger bekannten Bereiche und Wanderwege abseits der Hauptattraktionen.
Kulinarische Spezialitäten in Hallstatt
Die Region Salzkammergut ist bekannt für ihre herzhafte österreichische Küche. Hier sind einige lokale Spezialitäten, die Sie probieren sollten:
Fisch aus dem Hallstätter See
Der Hallstätter See ist für seine hervorragenden Fische bekannt. Probieren Sie frischen Saibling oder Forelle in einem der Restaurants mit Seeblick.
Strudl
Süße oder herzhafte Strudelvariationen sind in der Region sehr beliebt. Der klassische Apfelstrudel ist ein Muss für jeden Österreich-Besucher.
Salzburger Nockerl
Diese luftige süße Spezialität symbolisiert mit ihren drei Hügeln die Berge um Salzburg und wird traditionell mit Preiselbeeren serviert.
Empfehlenswerte Restaurants
Einige der besten Restaurants in Hallstatt sind:
- Restaurant Seehotel Grüner Baum: Gehobene österreichische Küche mit Seeblick.
- Bräugasthof: Traditionelle Küche in historischem Ambiente.
- Seewirt Zauner: Bekannt für seine ausgezeichneten Fischgerichte.
Tipp: Reservieren Sie einen Tisch im Voraus, besonders in der Hochsaison und wenn Sie mit einer größeren Gruppe reisen.
Fazit
Hallstatt mag klein sein, aber das Dorf am See hat viel zu bieten – von reicher Geschichte und Kultur über atemberaubende Landschaften bis hin zu einzigartigen Erlebnissen. Mit seiner märchenhaften Kulisse und der idyllischen Lage ist es nicht verwunderlich, dass dieser Ort zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Österreichs zählt.
Nehmen Sie sich Zeit, um den besonderen Charme dieses UNESCO-Weltkulturerbes zu entdecken, und planen Sie Ihren Besuch so, dass Sie auch die ruhigeren Momente abseits der Touristenströme genießen können. Hallstatt ist mehr als nur ein Fotomotiv – es ist ein Ort, der mit seiner einzigartigen Atmosphäre und seiner jahrtausendealten Geschichte verzaubert.