Tirol Wandern: Die schönsten Wanderrouten in den Alpen

Tirol, im Herzen der österreichischen Alpen gelegen, ist ein wahres Paradies für Wanderer und Naturliebhaber. Mit über 24.000 Kilometern markierter Wanderwege, malerischen Bergseen, saftigen Almwiesen und beeindruckenden Gipfeln bietet diese Region unvergleichliche Möglichkeiten für Outdoor-Abenteuer. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die schönsten Wanderrouten Tirols vor – von gemütlichen Familienwanderungen bis hin zu anspruchsvollen Hochgebirgstouren.

Die besten Wanderregionen in Tirol

1. Zillertal

Das Zillertal ist eine der beliebtesten Wanderregionen Tirols und bietet Routen für jeden Geschmack und jedes Können. Der Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen mit seinen über 80 Dreitausendern ist ein Paradies für ambitionierte Bergsteiger, während die sanften Almwiesen im Tal perfekt für gemütliche Wanderungen mit der ganzen Familie sind.

Besonders empfehlenswert ist der Berliner Höhenweg, eine mehrtägige Hüttenwanderung durch die beeindruckende Hochgebirgslandschaft der Zillertaler Alpen. Die Tour führt über sieben Etappen von der Berliner Hütte zur Greizer Hütte und bietet spektakuläre Ausblicke auf Gletscher, Wasserfälle und alpine Fauna und Flora.

Tipp: Nutzen Sie die Sommerbergbahnen, um bequem in die Höhe zu gelangen und mehr von der alpinen Landschaft zu erleben.

2. Ötztal

Das Ötztal, bekannt durch den Fund des "Ötzi", bietet eine beeindruckende Bergkulisse mit Gletschern, Bergseen und idyllischen Almen. Der Ötztaler Urweg ist ein 12-tägiger Weitwanderweg, der durch die gesamte Region führt und tiefe Einblicke in Natur und Kultur des Tals bietet.

Für Familien mit Kindern ist der Naturlehrpfad "Wasser und Wunder" bei Längenfeld perfekt. Auf etwa zwei Kilometern Länge lernen Kinder spielerisch alles über das Element Wasser und seine Bedeutung für die alpine Natur.

Tipp: Besuchen Sie das ArchäologiePark Schnals, um mehr über den berühmten "Ötzi" und das Leben in der Steinzeit zu erfahren.

3. Stubaier Alpen

Die Stubaier Alpen bieten mit dem Stubaier Höhenweg eine der schönsten Hüttenwanderungen der Ostalpen. Die Rundtour führt in sieben Etappen durch die imposante Gebirgswelt und bietet Unterkunft in gemütlichen Berghütten.

Für einen Tagesausflug empfiehlt sich die Wanderung zum Eissee am Stubaier Gletscher. Der leichte Weg führt durch eine faszinierende Gletscherlandschaft und ist auch für Familien mit Kindern gut geeignet.

Tipp: Mit der Stubaier Super Card können Sie viele Bergbahnen kostenlos nutzen und erhalten Ermäßigungen bei verschiedenen Freizeitaktivitäten.

Die schönsten Wanderrouten für Anfänger und Familien

1. Zirbenweg am Patscherkofel

Der Zirbenweg am Patscherkofel, nur einen Katzensprung von Innsbruck entfernt, ist eine der beliebtesten leichten Wanderrouten Tirols. Der Weg führt durch einen der ältesten und größten Zirbenwälder Europas und bietet herrliche Ausblicke auf das Inntal und die umliegenden Berge. Die etwa 7 km lange Strecke ist fast eben und daher auch für Familien mit Kindern und Anfänger bestens geeignet.

Start: Bergstation Patscherkofel
Ziel: Bergstation Glungezer
Länge: ca. 7 km
Dauer: 2,5 Stunden
Schwierigkeitsgrad: leicht

Tipp: Mit der Patscherkofelbahn erreichen Sie bequem den Startpunkt. Am Ende der Wanderung können Sie mit der Glungezerbahn wieder ins Tal fahren.

2. Almenweg Wildschönau

Die Wildschönau im Kitzbüheler Alpenvorland ist bekannt für ihre sanften Hügel und blühenden Almwiesen. Der Almenweg verbindet mehrere bewirtschaftete Almen und ist ideal für einen entspannten Wandertag mit kulinarischen Pausen. Besonders im Frühsommer, wenn die Almwiesen in voller Blüte stehen, ist diese Route ein wahres Erlebnis.

Start: Bergstation Markbachjoch
Ziel: Bergstation Markbachjoch (Rundweg)
Länge: ca. 8 km
Dauer: 3 Stunden (ohne Einkehrpausen)
Schwierigkeitsgrad: leicht

Tipp: Planen Sie unbedingt eine Pause auf der Holzalm ein, wo Sie traditionelle Tiroler Spezialitäten wie Kaiserschmarrn und hausgemachten Käse genießen können.

3. Gaisalmsee Rundweg im Karwendel

Der Rundweg um den Gaisalmsee im Naturpark Karwendel bietet eine perfekte Kombination aus leichter Wanderung und beeindruckender Bergkulisse. Der türkisblaue See, umgeben von majestätischen Kalkbergen, ist ein beliebtes Fotomotiv. Der Weg führt überwiegend flach um den See herum und ist auch für Kinder gut zu bewältigen.

Start: Pertisau am Achensee
Ziel: Pertisau (Rundweg)
Länge: ca. 6 km
Dauer: 2 Stunden
Schwierigkeitsgrad: leicht

Tipp: An warmen Sommertagen können Sie an mehreren Stellen am See eine erfrischende Pause einlegen und die Füße ins kühle Wasser halten.

Mittelschwere Wanderungen für ambitionierte Wanderer

1. Olperer Rundweg im Zillertal

Der Olperer Rundweg führt durch die beeindruckende Hochgebirgslandschaft des Zillertals und bietet spektakuläre Ausblicke auf den Olperer (3.476 m) und die umliegenden Gletscher. Höhepunkt der Tour ist die Hängebrücke am Schlegeis-Stausee, die 600 Meter über dem Abgrund schwebt und für einen Adrenalinkick sorgt.

Start: Schlegeis-Stausee
Ziel: Schlegeis-Stausee (Rundweg)
Länge: ca. 12 km
Dauer: 5 Stunden
Schwierigkeitsgrad: mittel

Tipp: Starten Sie früh am Morgen, um die Tour in Ruhe zu genießen und die beste Aussicht zu haben. Die Hängebrücke kann bei Hochbetrieb zu Wartezeiten führen.

2. Rofanspitze im Rofangebirge

Die Rofanspitze (2.259 m) im Rofangebirge bietet eine lohnende Gipfeltour mit herrlichem Panoramablick auf den Achensee und die umliegenden Berge. Der Aufstieg führt über gut markierte Wege, erfordert aber eine gewisse Kondition und Trittsicherheit.

Start: Bergstation Rofanseilbahn
Ziel: Rofanspitze und zurück
Länge: ca. 8 km
Dauer: 4 Stunden
Schwierigkeitsgrad: mittel

Tipp: Kehren Sie auf dem Rückweg in der Erfurter Hütte ein, die für ihre herzhafte Tiroler Küche bekannt ist.

3. Dreiländerweg am Reschenpass

Der Dreiländerweg am Reschenpass führt über die Grenzen von Österreich, Italien und der Schweiz und bietet eine abwechslungsreiche Tour durch verschiedene Kulturlandschaften. Die Route beginnt am bekannten Reschensee mit seinem versunkenen Kirchturm und führt über sanfte Hügel und durch kleine Bergdörfer.

Start: Reschen
Ziel: Dreiländerpunkt und zurück
Länge: ca. 15 km
Dauer: 6 Stunden
Schwierigkeitsgrad: mittel

Tipp: Nehmen Sie unbedingt einen Personalausweis mit, da Sie auf dieser Tour drei Länder besuchen.

Anspruchsvolle Touren für erfahrene Bergsteiger

1. Großglockner-Überschreitung

Die Überschreitung des Großglockners (3.798 m), Österreichs höchstem Berg, ist eine klassische Hochtour, die alpine Erfahrung, Schwindelfreiheit und gute Kondition erfordert. Die Tour führt über Gletscher und ausgesetzte Grate und bietet ein unvergleichliches Alpinerlebnis.

Start: Stüdlhütte
Ziel: Erzherzog-Johann-Hütte und zurück
Länge: ca. 10 km
Dauer: 8-10 Stunden
Schwierigkeitsgrad: schwer

Tipp: Diese Tour sollte nur mit einem erfahrenen Bergführer und entsprechender Ausrüstung (Steigeisen, Seil, Helm) unternommen werden.

2. Wildspitze über den Taschachferner

Die Wildspitze (3.774 m), der höchste Berg Tirols, ist ein begehrtes Ziel für ambitionierte Bergsteiger. Der Anstieg über den Taschachferner bietet eine anspruchsvolle Gletschertour mit spektakulären Ausblicken auf die Ötztaler Alpen.

Start: Taschachhaus
Ziel: Wildspitze und zurück
Länge: ca. 12 km
Dauer: 8 Stunden
Schwierigkeitsgrad: schwer

Tipp: Übernachten Sie im Taschachhaus, um früh am Morgen starten zu können. Die Gletscher- und Schneebedeckung ist in den Morgenstunden in der Regel stabiler.

3. Karwendeldurchquerung

Die mehrtägige Durchquerung des Karwendelgebirges ist eine der eindrucksvollsten Weitwanderungen in den Ostalpen. Die Tour führt durch eine der größten zusammenhängenden Wildnisflächen der Alpen und bietet die Chance, Steinadler, Gämsen und mit etwas Glück sogar Steinböcke zu beobachten.

Start: Scharnitz
Ziel: Hinterriss
Länge: ca. 60 km
Dauer: 4-5 Tage
Schwierigkeitsgrad: schwer

Tipp: Reservieren Sie die Übernachtungen in den Berghütten (Karwendelhaus, Falkenhütte, etc.) rechtzeitig, besonders in der Hauptsaison.

Praktische Tipps für Wanderungen in Tirol

Beste Wanderzeit

Die beste Zeit zum Wandern in Tirol ist von Mitte Juni bis Mitte Oktober. Im Frühsommer (Juni/Juli) blühen die Almwiesen in allen Farben, während der Herbst (September/Oktober) mit seiner klaren Sicht und den bunten Laubwäldern beeindruckt. Im Hochgebirge (über 2.500 m) kann auch im Hochsommer noch Schnee liegen, besonders in nordseitigen Rinnen und Mulden.

Ausrüstung

Auch bei einfachen Wanderungen sollten Sie im Gebirge gut ausgerüstet sein:

  • Feste Wanderschuhe mit gutem Profil
  • Funktionskleidung nach dem Zwiebelprinzip
  • Regen- und Sonnenschutz
  • Ausreichend Wasser und Proviant
  • Erste-Hilfe-Set
  • Wanderkarte und/oder GPS-Gerät
  • Mobiltelefon mit vollgeladenem Akku

Für Hochgebirgstouren ist zusätzliche Spezialausrüstung wie Steigeisen, Helm und Seil erforderlich.

Sicherheit

Die Berge können gefährlich sein, wenn man sie unterschätzt. Beachten Sie folgende Sicherheitshinweise:

  • Informieren Sie sich vor jeder Tour über Wetter, Wegbeschaffenheit und eventuelle Gefahren
  • Starten Sie früh am Morgen, um genügend Zeitpuffer zu haben
  • Teilen Sie jemandem Ihre geplante Route und voraussichtliche Rückkehrzeit mit
  • Kehren Sie bei Wetterumschwung, Erschöpfung oder Einbruch der Dunkelheit rechtzeitig um
  • Bei Gewitter: Verlassen Sie exponierte Grate und Gipfel sofort
  • Alpine Notrufnummer in Österreich: 140

Hüttenübernachtungen

Die Schutzhütten des Alpenvereins bieten einfache, aber gemütliche Unterkunft für Bergsteiger. Besonders in der Hauptsaison (Juli/August) ist eine Reservierung unbedingt empfehlenswert. Ein leichter Hüttenschlafsack ist in vielen Hütten Pflicht. Außerdem sollten Sie beachten, dass in hochgelegenen Hütten oft keine Duschmöglichkeiten vorhanden sind und die Stromversorgung begrenzt ist.

Tirol kulinarisch entdecken

Eine Wanderung in Tirol ist auch immer eine kulinarische Reise. Viele Almen und Berghütten bieten traditionelle Tiroler Spezialitäten an:

Tiroler Speckknödel

Die herzhaften Knödel aus Semmelwürfeln, Speck und Kräutern werden traditionell in einer kräftigen Rinderbrühe serviert und sind die perfekte Stärkung nach einer anstrengenden Wanderung.

Kaiserschmarrn

Der zerrissene Pfannkuchen mit Puderzucker und Apfelmus oder Zwetschgenröster ist ein beliebtes Dessert und gibt neue Energie für den Abstieg.

Tiroler Käse

Auf vielen Almen wird noch traditionell Käse hergestellt. Probieren Sie unbedingt den würzigen Bergkäse oder den milden Graukäse, oft serviert mit frischem Bauernbrot und Zwiebeln.

Fazit

Tirol bietet mit seiner beeindruckenden Bergwelt und seinen gut markierten Wanderwegen ein Paradies für Wanderer aller Erfahrungsstufen. Von gemütlichen Familienwanderungen durch blühende Almwiesen bis hin zu anspruchsvollen Hochgebirgstouren – hier findet jeder sein persönliches Bergerlebnis. Nutzen Sie unsere Tipps und Routenvorschläge, um Ihren nächsten Wanderurlaub in Tirol zu planen, und entdecken Sie die atemberaubende Schönheit der österreichischen Alpen zu Fuß.